top of page

THEORETISCHES WISSEN & REFLEXION

Es hat sich bewährt, einige grundlegende und wichtige Themen von der Praxis zu trennen. Es ist hilfreich, sich auf eine Sache zur Zeit, dafür aber richtig konzentrieren zu können. Theoretische Inhalte für sich und seinen Hund, persönlich zu reflektieren kann sehr wertvoll sein und sich unmittelbar in der Praxis bemerkbar machen. Dafür treffen wir uns im Winter vorm Kamin im Seminarraum und im Sommer mit Blick in die Natur im Grünen.

IMG_3937.JPG

Vortrag Sozialverhalten des Hundes

In diesem Vortrag geht es um das Sozialverhalten bei Hunden. Teilnehmende bekommen die Chance, einen differenzierten Austausch, zur Kommunikation des Hundes zu führen. Verhaltensweisen zu unterscheiden. Warum beispielsweise, entzieht sich "Jagen" der Kommunikation? Wir reisen durch die Welt des Spielens, blicken auf Glaubenssätze zur Aggression und diversen Aspekten mehr. Es wird Raum für Fragen der Teilnehmenden geben. Es gibt ausreichend Parkmöglichkeiten vor Ort.

Dieser Vortrag richtet sich an Hundehalter/innen und Hundetrainer/innen.
4.5.2026 um 18.00 Uhr
Dauer der Veranstaltung: 120 Minuten
Kosten pro Person: 25,00 €
Max. 20 Personen

Vortrag Selbstregulation beim Hund

In diesem Vortrag geht es um das Verständnis dafür, wie Selbstregulations-Prozesse angemessen eingeleitet werden. Welche Rolle habe ich als Mensch? Was bedeutet überhaupt "angemessen", für ein Individuum? Welche Rolle, spielen Genetik und Haltungsbedingungen? Wann lernt dein Hund (positiver Stress), wann nicht mehr (Überforderung)? Wann braucht er Unterstützung und wann gerade nicht? Was passiert im Körper zwischen hoher Erwartung und Ruhe?Teilnehmende bekommen die Chance, einen differenzierten Austausch, zum Thema Selbstregulation zu erhalten und den Prozess dahinter gut zu verstehen.
Es wird Raum für Fragen der Teilnehmenden geben. Es gibt ausreichend Parkmöglichkeiten vor Ort.

Dieser Vortrag richtet sich an Hundehalter/innen und Hundetrainer/innen.
1.4.2026 um 18.00 Uhr

24.11.2026 um 18.00 Uhr
Dauer der Veranstaltung: 120 Minuten
Kosten pro Person: 25,00 €
Max. 20 Personen

Vortrag Belohnungssysteme und ihre Tücken

Belohnung ist leicht gedacht und oftmals wirklich schlecht "gemacht". Wann fühlt sich etwas als Belohnung an, für meinen Hund? Welche Rolle spielen, Situation, Kontext, Timing, innere Einstellung zum Hund, Haltung zum Kontext, Futter, Berührung, Stimmung, das bewusste auslassen und Einsetzen von Stimme usw.? Was lernt mein Hund über mich und meine Authentizität? Wir legen die Hand einmal richtig auf's Herz und überprüfen euer "Belohnungssystem" und damit die Art und Weise, wie Verhalten deines Hundes bewusst und unbewusst verstärkt wird. (Positiv / negativ. Gewollt/ungewollt.)
Teilnehmende bekommen die Chance, einen differenzierten Austausch, zum Thema Selbstregulation zu erhalten und den Prozess dahinter gut zu verstehen.
Es wird Raum für Fragen der Teilnehmenden geben. Es gibt ausreichend Parkmöglichkeiten vor Ort.

Dieser Vortrag richtet sich an Hundehalter/innen und Hundetrainer/innen.
11.8.2026 um 18.00 Uhr
Dauer der Veranstaltung: 120 Minuten
Kosten pro Person: 35,00 €
Max. 10 Personen

Bildschirmfoto%202020-02-16%20um%2020.02_edited.jpg

Vortrag Nähe & Distanz

In diesem Vortrag geht es um die Bedeutung von Nähe und Distanz zwischen Hund und Mensch. Welche Rolle spielen Nähe und Distanz im häuslichen Umfeld sowie im öffentlichen Leben? Welche Auswirkungen und Ausprägungen hat beides und welche verschiedenen Formen des Zusammenlebens gibt es? Wie können wir das Gleichgewicht aus Nähe und Distanz durch das Hundetraining verbessern? Diese Fragen werden im Rahmen des Vortrags beantwortet. Zur Verdeutlichung werden drei unterschiedliche Fallbeispiele gezeigt. Wir sprechen über Wünsche und Wirklichkeit und beschäftigen uns mit den Effekten, die das Einfordern einer Individualdistanz sowie das Setzen von Grenzen haben kann. Es wird Raum für Fragen der Teilnehmer geben. Es gibt ausreichend Parkmöglichkeiten vor Ort.

Dieser Termin richtet sich an Hundehalter/innen und Hundetrainer/innen.
21.07.2026 um 17 Uhr
Dauer der Veranstaltung: 120 Minuten
Kosten pro Person 25,00 €
Max. 20 Teilnehmende

 

276039BF-281D-4022-B9AB-9C9548D76C9D_edited.jpg

SEXUALVERHALTEN, LÄUFIGKEIT UND KASTRATION

Die ersten 1,5 Lebensjahre des Hundes

Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich zum Thema Entwicklung des Hundes in den ersten 1,5 Lebensjahren, Sexualverhalten des Hundes, Läufigkeit und Kastration besser aufklären lassen möchten. Wir sprechen über Hormone und Verhalten. Ich erkläre den Zyklus einer Läufigkeit und damit verbundenes Verhalten. Ich informiere euch differenziert über das Thema Kastration.  
 

Dieses Format bietet ausreichend Raum für Fragen und den wertvollen und konstruktiven Austausch innerhalb der Teilnehmergruppe.

Dieser Termin richtet sich an Hundehalter/innen und Hundetrainer/innen. Es gibt ausreichend Parkmöglichkeiten vor Ort.

Dauer der Veranstaltung: 140 Minuten
13.1.2026 um 17 Uhr
11.11.2026 um 18 Uhr
Kosten pro Person 25,00 €
Max. 14 Teilnehmer:innen

 

IMG_3353_edited_edited_edited.jpg

Die Bedeutung von Genetik & Persönlichkeit

Dieser Vortrag berichtet über die Relevanz von Genetik und Persönlichkeit im Umgang miteinander. Ebenso was es für das Hundetraining bedeutet.
Unsere Hunde leben im "Hier und Jetzt". Sie kommunizieren im "Hier und Jetzt". Ihr Verhalten zeigt situativ eine Reaktion auf ihr Umfeld.
Sie spiegeln ihren Menschen das Verhalten im Umgang mit Ihnen wieder.Nicht selten stellen einige Hunde-Persönlichkeiten ihre Menschen vor Herausforderungen.
Manchmal lebt ein konfliktscheuer Mensch mit einem sehr durchsetzungsfähigen Hund.
Manchmal lebt ein ein Hund der wiederkehrende Strukturen liebt mit einem sehr kreativen M
enschen, der immer neue Ideen hat. In diesem Format sprechen wir über die Haltung gegenüber unseres Hundes und häufige Missverständnisse zwischen Mensch und Hund im Umgang miteinander. 


Dieses Format bietet ausreichend Raum für Fragen und den wertvollen und konstruktiven Austausch innerhalb der Teilnehmergruppe.

Dieser Termin richtet sich an Hundehalter/innen und Hundetrainer/innen. Es gibt ausreichend Parkmöglichkeiten vor Ort.

Dauer der Veranstaltung: 120 Minuten
3.8.2026 um 18 Uhr
Kosten pro Person 25,00 €
Max. 20 Teilnehmer:innen



 

"GUT UND BÖSE" VON GLAUBENSSÄTZEN ÜBER ERZIEHUNG UND BEZIEHUNG

Erziehung und ihre Glaubenssätze

Dieser Vortrag berichtet über ein Streitthema der heutigen Zeit – Glaubenssätze über Erziehung.
In diesem Vortrag wird differenziert erklärt, was soziale Vernachlässigung, verlässliche Erziehung und Sicherheit in einer Beziehung für Hunde bedeuten.
In der Hundeszene wird gern mit Schlagworten wie "positiv", "modern" oder "wissenschaftlich basiert" argumentiert und geworben.
Was aber bedeutet das eigentlich grundsätzlich? Welche Bedeutsamkeit bekommen diese Worte in einer Beziehung zwischen Mensch und Hund? 
Dieser Vortrag erklärt, ab wann Erziehungskonzepte ihre Theorie verlassen und sich anpassen müssen. Was heut zu Tage dazu führt, das viele Menschen verunsichert sind wie sie ihren Hund "richtig" erziehen. Warum jeder sein Bestes versucht ein guter Mensch für seinen Hund zu sein und gerade deswegen manchmal scheitert.


Dieses Format bietet ausreichend Raum für Fragen und den wertvollen und konstruktiven Austausch innerhalb der Teilnehmergruppe.

Dieser Termin richtet sich an Hundehalter/innen und Hundetrainer/innen. Es gibt ausreichend Parkmöglichkeiten vor Ort.

Dauer der Veranstaltung: 120 Minuten
Dezember 2025 um 17 Uhr
Kosten pro Person 25,00 €
Max. 16 Teilnehmer:innen



 

Vortrag Aggression

1G4A9863-Druck.jpg

Dieses Format bietet ausreichend Raum für Fragen und den wertvollen und konstruktiven Austausch innerhalb der Teilnehmergruppe.

Dieser Termin richtet sich an Hundehalter/innen und Hundetrainer/innen. Es gibt ausreichend Parkmöglichkeiten vor Ort.


Dauer der Veranstaltung: 140 Minuten
24.2. 2026 um 17 Uhr
25.11 2026 um 17.30 Uhr
Kosten pro Person 25,00 €
Max. 16 Teilnehmer:innen



 

Der Vortrag "Aggression" richtet sich an alle die einen Hund haben und besonders an die, die junge Hunde haben. Natürlich ebenso an alle, die sich durch das Verhalten oder die Genetik ihres Hundes mit dem Thema Aggression intensiv auseinander setzen. Es geht darum verschiedene Aggressionsformen richtig einordnen zu können und die Entstehung von Aggressionsverhalten und die dahinter liegenden Bedürfnisse zu verstehen. Hunde verhalten sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Aggression zu verstehen und nicht zu verurteilen, den Hund anzuerkennen als Hund, worauf es bei guten Haltungsbedingungen wirklich ankommt (je nach Genetik), darüber reden wir in diesem Vortrag. Es wird genügend Raum für Fragen, Reflexion und Austausch geben.
 



 

bottom of page